Qualität und Zerti­fi­zierung

Unser Viszeral­onkologisches Zentrum zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards im medizinischen Bereich aus. Die Zerti­fi­zierung durch die Deutsche Krebs­gesell­schaft zeigt das ebenso wie unsere aktive Mitarbeit in der Arbeits­gemein­schaft deutscher Darm­krebs­zentren e.V. (addz) sowie die Ergebnisse unserer Umfrage zur Patienten­zufrieden­heit. Überzeugen Sie sich gern selbst.

Von der Deutschen Krebs­gesell­schaft (DKG) zerti­fi­ziertes Viszeral­onkologische Zentrum

Im Jahr 2007 war unser Darmzentrum die erste Einrichtung ihrer Art, welche im Freistaat Thüringen von der Deutschen Krebs­gesell­schaft qualitätszertifiziert wurde. Aus diesem auf Darmkrebs spezialisierten Zentrum ist im Jahr 2019, ergänzt durch den Schwerpunkt Pankreas­krebs, das Viszeral­onkologische Zentrum hervorgegangen.

Die Zerti­fi­zierung ist der Beleg für einen hohen Qualitätsmaßstab in der Betreu­ung und Behandlung onkologischer Patien­tinnen und Patienten in unserem Haus. Im Rhythmus aller drei Jahre wird unser Zentrum rezertifiziert, bei sogenannten Überwachungsaudits wird jährlich von Experten stichprobenartig überprüft, ob die fachlichen Anforderungen für die Behandlung einer Tumorerkrankung erfüllt werden. 

Im Rahmen dieser Audits werden die verschiedenen Bereiche des Viszeral­onkologischen Zentrums (auch die externen Kooperations­partner) besucht und Auflagen für die Behebung von eventuellen Schwachstellen abschließend besprochen. Ein detailliertes Zerti­fi­zierungsverfahren sichert ab, dass alle Mitarbeitenden und Partner des Zentrums auf hohem Niveau selbstständig bzw. miteinander arbeiten und somit eine individuell abgestimmte und bestmögliche Behandlung für die Patien­tinnen und Patienten durchführbar ist.

Aktive Mitarbeit in der Arbeits­gemein­schaft deutscher Darm­krebs­zentren e.V.

Die Chance auf Heilung ist bei Behandlung in einem Darm­krebs­zentrum, in dem Expertinnen und Experten aus allen relevanten Bereichen Hand in Hand miteinander arbeiten und Sie bestmöglich versorgen können, signifikant höher als anderswo. Um weiterhin im wichtigen Austausch und (Weiter-)Entwicklungsprozess zu bleiben, ist unser Darm­krebs­zentrum aktives Mitglied in der Arbeits­gemein­schaft deutscher Darm­krebs­zentren e.V. (addz), die sich als Dachverband der deutschen DKG-zertifizierten Darm­krebs­zentren versteht.

Das Ziel des Vereins ist die umfängliche Unter­stützung und ausgezeichnete Vernetzung der zerti­fi­zierten Zentren. "Wir sind auch überzeugt, dass die Vernetzung der Darm­krebs­zentren eine enorme Chance für die Entwicklung der Viszeralmedizin in Deutschland und ihren internationalen Stellenwert darstellt." (Zitat: Vorsitzender Prof. Dr. Stefan Benz). 

Die zerti­fi­zierten Zentren sind nicht nur verpflichtet, Ihnen die beste Diagnostik und Therapie zukommen zu lassen, sondern möchten sich auch in besonderer Weise um Ihre Lebenssituation und Ihre seelischen Belange kümmern. Dazu gehört es auch, Ihnen Informationsmöglichkeiten, zum Beispiel zu Diagnostik, Therapie, Operation und Nachsorge, anzubieten. Sie erhalten umfassende Infor­ma­tionen auf der Internetseite www.ag-darmzentren.com.

Die Patien­tinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellen: Erhebung der Zufriedenheit

Im Mittelpunkt unseres Viszeral­onkologischen Zentrums stehen die Patien­tinnen und Patienten. Unsere oberste Priorität ist, neben einer ganzheitlichen medizinischen Betreu­ung, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Projekt- und Quali­täts­managements haben einen Fragebogen (Flyer) entwickelt, der die Zufriedenheit unserer Patien­tinnen und Patienten dokumentieren soll. Die Flyer werden an unsere Patien­tinnen und Patienten ausgegeben, der Rücklauf erfolgt über die Stationsbriefkästen „Ihre Meinung ist uns wichtig“. Fortlaufend wird so gemessen, wie zufrieden unsere Patien­tinnen und Patienten sind.

Die wichtigsten Punkte des Fragebogens sind:

  • Ärztliche Behandlung und Information
  • Pflegerische Behandlung und Information
  • Verpflegung und Unterbringung
  • Vor­bereitung der Entlassung
  • Therapiemaßnahmen

Für das Jahr 2024 zeigt die Auswertung der Fragebögen wiederum eine sehr gute bis gute Gesamtzufriedenheit der Patien­tinnen und Patienten. Sowohl bei der ärztlichen als auch pflegerischen Betreu­ung, den Therapiemaßnahmen, der begleitenden Unter­stützung durch Sozialdienst, Stomatherapie, Psycho­onkologen und Ernährungs­beratung sowie der Vor­bereitung auf die Entlassung spiegelt sich die prinzipielle Zufriedenheit unserer Patien­tinnen und Patienten wider.

Insbesondere gelobt wurden der stets freundliche Umgang, die einfühlsame, herzliche Betreu­ung durch das gesamte Personal und die angenehme Unterbringung. Hervorgehoben wurde des Weiteren auch die gute Zusammen­arbeit des Behandlungsteams.

Auswertung Patientenfragebogen 2024